In unserer Zentrale in Landshut sind wir immer für Sie erreichbar.
Rufen Sie uns an.
0871.94 31 20
E-Mail senden
11. Juni 2015
Detlev Gück will Anlagen ins Erdbebengebiet bringen
Deggendorf. Die Firma „LWS Security Group“ sorgt schon seit Jahrzehnten für die Sicherheit bei Firmen oder Privathaushalten. Zu einer Veranstaltung „Sicherheit in der Region“ kamen viele Besucher auf das Betriebsgelände in der Deggenau. Der Veranstaltungserlös wurde für den Aufbau von Wasserzubereitungsstationen in Nepal gespendet.
Geschäftsführer Peter Loder konnte zu der Veranstaltung auch den Augenarzt Dr. Detlev Gück begrüßen, der sich für die Menschen im Himalaya engagiert. Dr. Gück sagte, dass nach dem erneuten Erdbeben rund um Nepal unbeschreiblich katastrophale Verhältnisse herrschten. Seit langem ist er mit seinen Freunden am Planen und Überlegen, wie die hygienischen Verhältnisse in der Region nachhaltig und sinnvoll verbessert werden können. Wegen der aktuellen Katastrophe im Himalaya müssen die Pläne nun so schnell wie möglich umgesetzt werden. Besonders sauberes Wasser ist die erste wichtige vorbeugende Maßnahme. Wenn es vorhanden ist, reduziert dies den Druck auf Menschen, die in Krisengebieten überleben wollen. Die Menschen werden nicht zusätzlich mit gefährlichen Keimen belastet, ihre Immunkraft wird gestärkt, sie können schneller ihrer Aufbauarbeit nachgehen.
„Was uns bei der Kleinen Hilfe Deggendorf überzeugt hat, war die Arbeit von Autarcon, die es geschafft haben, im Trinkwasserbereich etwas Pures, Simples und solides zu entwickeln. Das SuMeWaSystem kann sowohl mobil als auch stationär in Regionen ohne jegliche Energie- und Wasserversorgung eingesetzt werden. Zudem übernimmt es die Sicherstellung des Nachverkeimungsschutzes in bestehenden Wasserversorgungssystemen“, so Dr. Gück.
Dr. Gücks Verein „Kleine Hilfe Deggendorf “ möchte dieses intelligente System den Menschen im Himalaya zur Verfügung stellen. Dieses Projekt wird viel Energie und Einsatz abverlangen. Aber es wird und muss ein Segen für die geplagten Menschen in den Katastrophengebieten sein. Rund 12 000 Euro kostet eine Anlage. „Wir werden eine finanzieren“, versprach Loder.
Wer für weitere Anlagen spenden will, kann dies an: